top of page
Referendariat

Vorbereitung Referendariat

Bereit für dein Referendariat, aber unsicher, was auf dich zukommt? Keine Sorge, ich habe die Antworten auf deine Fragen!

In individuellen Sessions wiederholen wir die wichtigsten Themen, die du für dein Referendariat kennen solltest. Zusätzlich teile ich aus erster Hand, worauf du dich einstellen kannst – mit einem ehrlichen und hilfreichen Erfahrungsbericht.

Starte ohne komplizierte Formalitäten – schreibe mir einfach eine E-Mail an: jurversity@gmx.de

Gemeinsam legen wir den Grundstein für deinen Erfolg!

Themenübersicht

Ein kurzer Überblick, welche Themen wir im Referendariat für Klausuren kennen müssen. Dies wird im Laufe meines Referendariats fortlaufend aktualisiert.

Zivilrecht

Allgemeines:

  1. Gang des Verfahrens in der ZPO

  2. Instanzenzug

  3. Schema Zulässigkeit

 

Materiell:

  1. Alles aus dem ersten Examen

  2. Insbesondere:
    1. Verzug

    2. StVG

    3. Gesamtschuld

    4. Aufrechnung

    5. Abtretung

 

Prozessual:

  1. Sachbericht

  2. Relationsgutachten

  3. Aufbau Urteil (§ 300 ZPO)

    1. Rubrum

    2. Tatbestand

    3. Entscheidungsgründe

  4. Aufbau Versäumnisurteil (§ 331)

    1. Einspruch unzulässig

    2. Einspruch zulässig

  5. Tenor für Urteil bzw. Versäumnisurteil

    1. Hauptsache je Klageart

    2. Kostenentscheid, auch Berechnung anhand von GKG und RVG

    3. Vorläufige Vollstreckbarkeit (§§ 708 ff. ZPO)

  6. Örtliche und sachliche Zuständigkeit

  7. Ordnungsgemäße Klageerhebung

  8. Beweise

    1. Beweislast

    2. Beweismittel

    3. Beweiswürdigung

  9. Allgemeines Rechtschutzbedürfnis

  10. Rechtshängigkeit

  11. Rechtskraft

  12. Zuständigkeitsstreitwert vs. Gebührenstreitwert

  13. Leistungsklage (insb. Zahlung und Herausgabe)

  14. Besonderheiten bei der Feststellungsklage (insb. Feststellungsinteresse)

  15. Besonderheiten bei der Gestaltungsklage

  16. Widerklage

    1. Widerklage gegen Kläger

    2. Widerklage gegen Kläger und Dritten

    3. Widerklage nur gegen Dritten

  17. Stufenklage

  18. Erledigungserklärung

  19. Anerkenntnis

  20. Klagerücknahme

  21. Urkundenprozess

  22. Mahnverfahren

  23. Prozessuale Aufrechnung

  24. Hilfsweise Anträge

  25. verspätetes Vorbringen

  26. Streitgenossen, Parteiwechsel, Parteiausscheiden, Parteiergänzung

  27. Prozessstandschaft

  28. Parteifähigkeit, Prozessfähigkeit

  29. Nebenintervention

  30. Zustellung

  31. Prozessmaximen ZPO

  32. Arrest

  33. Einstweilige Verfügung

  34. Die Anwaltsklausur

Strafrecht

Materiell:

  1. Alles, was wir im ersten Examen können mussten, jedoch ohne vertiefte Kenntnisse der Probleme --> wir folgen dem BGH. Als Anwalt können wir da aber auch dagegen argumentieren, weshalb wir zumindest noch wissen müssen, ob es eine andere vertretbare Meinung gibt, die unserem Mandanten helfen kann.

  2. Das materiell-rechtliche Gutachten ist weiterhin Bestandteil einer Klausur!

  3. Klicke hier, um das Skript "Strafrecht AT für das Referendariat" herunterzuladen.

 

Prozessual:

  1. Aufgaben der Staatsanwaltschaft
  2. Aufbau der Staatsanwaltschaft / Organisation der Strafrechtspflege
  3. Zuständigkeit Gericht und Spruchkörper (große Strafkammer, Strafrichter etc.)
  4. Verfahrensbeteiligte im Strafverfahren
  5. Verfahrensgrundsätze
  6. Verdachtsstufen
    1. Anfangsverdacht
    2. hinreichender Tatverdacht
    3. dringender Tatverdacht
  7. Gang des Ermittlungsverfahrens
  8. Strafanzeige und Strafantrag
  9. Zwangsmittel
  10. Haftbefehl
  11. Einstellungen
  12. Opportunitätsentscheidungen
  13. Anklage
  14. Strafbefehl
  15. besondere Verfahrensarten
  16. Verfügungen
  17. Haftrecht
  18. JGG
  19. Urteilsaufbau
  20. Zwischenverfahren
  21. Gang der Hauptverhandlung
  22. Rechte und Pflichten des Angeklagten
  23. Rechte, Pflichten und Grenzen des Verteidigers
  24. Beweise
    1. Beweismittel
    2. Beweisgewinnung
    3. Beweisverwertung
    4. Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote
    5. Beweisantragsrecht
  25. Strafzumessung
  26. Gesamtstrafenbildung
  27. Revision
    1. Aufbau Revisionsklausur
      1. Aus Sicht des Anwalts / der Staatsanwaltschaft
      2. Aus Sicht des Gerichts
    2. Revisionsgründe
  28. Vollstreckungs- und Gnadenrecht

Kontaktiere mich 

Du hast Fragen, Ideen oder brauchst Hilfe bei Klausuren, Nachhilfe oder Gruppenkursen? Dann schreib mir einfach eine Mail – ganz entspannt und gerne per Du. Ich freu mich drauf und meld mich schnell bei dir!

bottom of page