Materielle Fälle Zivilrecht
Zum Herunterladen und Üben
1. Semester: Fälle 1 - 5
2. Semester: Fall 6 (weitere in Aufbau)
1. Das Schnäppchen
Rückgabe eines Computerspiels wegen Vertippen beim Kaufpreis.
2. Listen carefully
Typische Probleme, die inhaltlich von den anderen Fällen abweichen. Denkt daran, dass, wenn ihr in der Lösung das Wort „Auslegung“ erwähnt, auch tatsächlich auslegen müsst – lasst den Sachverhalt so präzise wie möglich mit einfließen (auch gerne viel mehr als in meiner Lösung stehen wird). Auch hier gilt: Was der Prüfer im Sachverhalt angedeutet hat, möchte er grundsätzlich auch in eurer Lösung lesen.
3. Comics
Achtung, ein schwieriger Fall! Er ist recht verworren, schwierig im Aufbau und beinhaltet ein paar Probleme, über die man nicht so oft nachgedacht hat. Es geht daher weniger um die präzise Lösung des Falles, sondern mehr darum, etwas überzeugendes zu entwickeln, einen guten Aufbau zu wählen und nichts zu übersehen. Ordnet eure Gedanken immer wieder während der Falllösung und erstellt eine übersichtliche Lösungsskizze – diese ist in schwierigen Fällen unerlässlich! Als Klausurfall wäre dieser im ersten Semester viel zu schwierig; übt aber damit die Herangehensweise an komplizierte, verworrene Fälle!
4. Backfreude
Ein eher anspruchsvoller Fall, bei dem ihr euch immer wieder klar machen müssen, was der begehrte Gegenstand ist und ob ihr gerade auf der dinglichen oder schuldrechtlichen Ebene seid. Vom Umfang her ist er meiner Einschätzung nach etwas zu lang, jedoch kann er vom Inhalt her eindeutig so ran kommen. Typischerweise wird nicht ein Geldschein, sondern die gekaufte Sache herausverlangt; insofern weicht dieser Fall vom Grundfall ab.
5. Fallsammlung zur Stellvertretung
Die typischsten Konstellationen, in denen mir die Stellvertretung in den Klausuren begegnet sind (angepasst auf das erste Semester). Diese zu kennen ist ein absolutes Muss! Die Inhalte zur Stellvertretung werden im Laufe des Studiums immer mehr und umfangreicher; schwierig ist das aber nicht, wenn man die Systematik verstanden hat. Lest am besten vor der Bearbeitung die §§ 164-181 BGB aufmerksam und komplett durch; oftmals klären diese schon viele Fragen.
6. Haftungsausschluss (Übungsfall 1 SchuldR AT)
Der Haftungsausschluss im Kaufvertrag