Gang des Verfahrens im Zivilprozess
01
Ermitteln des richtigen Rechtswegs und des zuständigen Gerichts durch den Kläger
02
Senden der Klageschrift ans Gerichts in Form des § 253 ZPO durch den Kläger
03
Eingang der Klageschrift bei Gericht
= Anhängigkeit
04
Einfordern des Gerichtskostenvorschusses durch das Gericht
05
Zahlen des Gerichtskostenvorschusses durch den Kläger
06
Zustellen der Klageschrift an den Beklagten, §§ 271 Abs. 1, 166 Abs. 2 ff. ZPO
= Rechtshängigkeit, §§ 261 Abs. 1, 253 Abs. 1 ZPO
07
Vorverfahren. Entweder:
1. Früher erster Termin, § 275 ZPO
2. Schriftliches Vorverfahren, § 276 ZPO
3. Schriftliches Verfahren, §§ 495a, 128 ZPO
08
Klageerwiderung durch den Beklagten,
§ 277 ZPO
Replik auf Klageerwiderung durch den Kläger
Duplik auf Replik durch den Beklagten
09
Bei frühem ersten Termin und schriftliches Vorverfahren:
Obligatorische Güteverhandlung, § 278 Abs. 2 ZPO, ggf. anschließend Hauptverhandlung, §§ 279 Abs. 1 S. 1, 137 Abs. 1 ZPO, mit Beweisaufnahme, § 279 Abs. 2 ZPO
Bei schriftlichem Verfahren nur Beweisaufnahme
10
Entscheidung über Hauptsache, §§ 310, 311 ZPO
Dann Möglichkeit für Kläger und Beklagter, Berufung und (Sprung)Revision einzulegen, §§ 511 ff. ZPO bzw. §§ 542 ff. ZPO